Erste Erfolge bei den Musikmäusen

Im März 2024 haben wir im Feuerwehrspielmannszug Zetel/Neuenburg mit den Musikmäusen eine neue Sparte der musikalischen Früherziehung ins Leben gerufen. Bereits nach einem halben Jahr können wir erste Erfolge feiern.

Ein besonderes Highlight für die Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren war im September, als sie uns beim Auftritt auf dem Bockhorner Markt als Fußgruppe begleiten durften. Dabei präsentierten sich die Musikmäuse zum ersten Mal und stellten ihre Gruppe mit bunten Tüchern, Trommeln und Rasseln vor.

Ende September folgte dann unser erster offizieller Auftritt. Beim 50. Jubiläum der ortsansässigen Jugendfeuerwehr Zetel traten die Kinder auf und führten zwei Lieder vor. Mit ihrem Tanz zu dem Lied „Feuerwehr-Gymnastik“ brachten sie viel Freude und gute Stimmung zu den Kameraden und Gästen. Wir freuen uns über das viele Lob und die Anerkennung, die unsere Musikmäuse dafür erhalten haben.

1. Auftritt der Musikmäuse beim  50. Jubiläum der Jugendfeuerwehr Zetel

Besonders stolz sind wir darauf, dass bereits zwei Kinder aus der Gruppe der Musikmäuse in die Flötenausbildung gewechselt sind. Mitte September hatten Ella und Marie ihre erste Ausbildungsstunde. Sie zeigen schon ein gutes Basiswissen, und dank ihres großen Interesses und ihrer hohen Motivation machen sie schnelle Fortschritte. Anfang Oktober durften sie sogar zum ersten Mal beim Laternenumzug mitlaufen und uns mit Klangstäben musikalisch unterstützen.

Denise übergibt Ella und Marie von den Musikmäusen zu Anni und Jasmin in die Flötenausbildung

Wenn ihr Fragen oder Interesse an unserer musikalischen Früherziehung und der Ausbildung habt, sprecht uns gerne an, schaut euch hier auf unserer Homepage oder auf unserer Facebook-Seite um.

Feuerwehrmusiker drücken die Schulbank

Vom 12.04.-14.04. haben sich acht Musiker/innen des Feuerwehrwehrspielmannszugs Zetel/Neuenburg und zwei Musikerinnen des Jugendspielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bassum den Herausforderungen des E-Lehrgangs gestellt.

Dieser besteht aus zwei Teilen, der allgemeine Musiktheorie und der Instrumentalpraxis. Diese wurden von qualifizierten Dozenten geleitet.
Die allgemeine Musiktheorie und die Flöten-Praxis leitete Pieter Sikkema, Leiter der Turner-Musikakademie in Altgandersheim.
Für den Praxisbereich der Schlagzeuger (kl. Trommel und gr. Trommel) und der Stabspieler (Glockenspiel, Xylophon und Marimbaphon) konnte Stefan Meisner, Schlagzeug- und Stabspiellehrer der Kreismusikschule Ammerland gewonnen werden.

Organsiert wurde der Lehrgang vom Feuerwehrspielmannszug Zetel/Neuenburg.
Am Freitag wurde zunächst von 16:00 -18:00 Uhr die ersten Grundlagen erarbeitet:
Wie lang ist welche Note, was bedeuten Kreuze und B’s, wie baut sich eine Dur-Tonleiter auf, welche Tonintervalle gibt es, was ist der Quintenzirkel? Nach zwei Stunden intensiven Unterrichten rauchte dann auch schon der eine oder andere Kopf.

Weiterlesen

Zurück aus der Sommerpause

Mit der Ausbildung unserer Nachwuchsmusiker sind wir nun zurück aus der Sommerpause. Gestartet sind wir 15.08. mit einer Gemeinschaftsprobe aller Nachwuchsmusiker. In diesem Ensemble haben wir zum ersten Mal das Zusammenspiel der Flöten mit der kleinen Trommel geübt.

Für unsere „Kleinen“ war es zunächst eine große Umstellung, dass auf einmal ein anderes Instrument dazu kam. Doch auch diese Herausforderung haben Sie erfolgreich gemeistert. So konnten zum Schluss schon einige Takte zusammen gespielt werden.

Alle Interessierten wenden sich bitte an Unsere Ausbilder über unsere Kontaktformular. Auch für Neueinsteiger haben wir noch Plätze frei!

 

Ausbildung der Ausbilder!

Vom 17.03. – bis 21.03.2018 haben unsere Ausbilder Linda Bogdahn und André Lammers an der Ausbildung zum Jugendleiter/in in der Bildungsstätte Bredbeck erfolgreich teilgenommen. Neben den Themen wie Jugendschutz, Führungsstile und Suchtprävention lag der Fokus vor allem auf der Spielepädagogik. Dies beinhaltet u.a. das spielerische Lernen und die Entwicklung der Gruppendynamik.

Diese Weiterbildung hilft dem Ausbilder-Team Poteziale zu finden, und den Kindern und Jugendlichen das Erlernen des Instrumentes und der dazugehörigen Theorie zu erleichtern.

 

 

 

 

Bericht im Osterholzer Anzeiger (Seite 9)

Bericht des Niedersächsischen Musikverband